logo-human-project
16_06_22_Grenzen_bewegen-109Alexander_Melliger

/ Tanz

.

„Miteinander zu tanzen, ist eine ideale Plattform, sich in Offenheit, Respekt und Akzeptanz zu begegnen.“
Wilfried van Poppel
Choreografie HUMAN Communtiy Dance- Premiere und Leitung von HUMAN Schulprojekten „Five days to dance“

.
.

Von Beginn an lag für den HUMAN Initiator und Komponisten Helge Burggrabe ein besonderer Fokus auf der Umsetzung des HUMAN Orchesterwerkes  in Tanz. Besonders die Form des Community Dance lädt Menschen – unabhängig von Vorkenntnissen im Tanz, von Alter, Traditionen und Lebensstilen, von nationaler, kultureller oder religiöser Zugehörigkeit – dazu ein, die Grundthemen des Mensch-Seins im wörtlichen Sinne zu bewegen.

Wie dies möglich sein kann, zeigte die HUMAN Community Dance-Performance im Theater Bremen und im Königlich-Flämischen Theater in Brüssel (Sommer 2021) unter Leitung des internationalen Choreografenteams um Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt (vgl. Premieren-Film).

Während im Bremer Ensemble die Altersspanne von 12 bis über 70 Jahre reichte, deuteten in Brüssel rund 60 Jugendliche aus vielen Nationen sensibel und kraftvoll zugleich 11 der 13 HUMAN Themen.

.
.

Wo ist die HUMAN Musik erhältlich?

Die sechzigminütige HUMAN Musik ist auf CD/Vinyl eingespielt und auch digital erhältlich (Edel music/Neue Meister).

Liegt ein Filmdokument zur Bremer Community Dance Premiere vor?

Hier ist der Link zum vollständigen Mitschnitt der Premiere am 27. August 2021 im Theater Bremen.

Kurze Filmclips mit kommentierten Tanzimpressionen markieren Wegetappen zur HUMAN Community Dance Premiere.

Liegen Choreographie-Hinweise zur Community Dance-Premiere vor?

Im Skript „HUMAN tanzen“ erläutern Wilfried van Poppel (NL) und Amaya Lubeigt (Esp) die Leitideen ihrer Community Dance-Choreografie bei der Premiere in Bremen/Brüssel. Das Skript bietet auch Links zu Hörbeispielen und Tanzimpressionen und kann kostenfrei als Download im HUMAN Projektbüro bestellt werden. Eine Leseprobe findet sich hier.

Gibt es Vorgaben für die Deutung der HUMAN Musik im Tanz?

Choreograph:innen, Tänzer:innen, Tanzpädagog:innen ... können mit ihren eigenen vielfältigen Ideen die HUMAN Musik deuten.
Dankbar sind wir für entsprechende Konzeptions-Hinweise und nehmen gerne auch die Termine öffentlicher Aufführungen in den HUMAN Terminkalender auf ().

Wie können Schulen die HUMAN Musik mit Bewegung/Tanz kombinieren?

  • Bewegung und Tanz zur HUMAN Musik ermöglichen – nicht nur in den Fächern Musik und Sport - einen kreativen, spielerischen Zugang zu Grundthemen des Mensch-Seins sowie der Menschenrechte.
  • In einer Projektwoche könnte die Vorbereitung und Gestaltung einer schulinternen oder öffentlichen HUMAN Tanzaufführung im Zentrum stehen –, bei der die HUMAN Musik per CD erklingt oder bei der das Schulorchester live spielt.
  • Die HUMAN Musik kann zur Entwicklung einer Community Dance-Choreografie inspirieren: gemeinsam mit den Schüler:innen oder von Lehrer:innen entwickelt. Dies ist lizenzfrei möglich.
  • HUMAN Choreograf:innen können für eine „Five days to dance-Projektwoche“ in die Schule eingeladen und engagiert werden. Diese intensive pädagogisch-künstlerische Projektwoche wird mit einer schulinternen oder öffentlichen HUMAN Community Dance-Aufführung abgerundet. An einer solchen HUMAN Community Dance-Projektwoche können zwischen 50 und 120 Schüler:innen teilnehmen, mit der Personenzahl variiert die Zahl der mitwirkenden Choreograf:innen.

Gerne nimmt das Projektbüro weitere Ideen und auch Erfahrungen entgegen, veröffentlicht diese mit dem Schulnamen/der Autor:in auf der HUMAN Website und vermittelt auch das HUMAN Choreograf:innen-Team.

Wurden bereits Erfahrungen mit HUMAN Community Dance-Projekten in Schulen etc. gesammelt?

Ja, es wurden bereits zahlreiche „HUMAN Five-days-to-Dance-Projekte“ in Schulen unter Leitung von Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt durchgeführt (D, ESP, P). Auch liegen Erfahrungen mit inklusiven HUMAN Community Dance-Projekten vor, u.a. mit einer Aufführung auf dem Ersten Europäischen Inklusiven Kongress in Zürich (15.6.2022) sowie im Juli 2022 in Beit Sahur (Palästina).

.
.