/ Musik
‚Herz‘ des Projektes ist die HUMAN Suite für Orchester und Percussion. Die 13 Stücke der 60minütigen Musik beziehen sich auf die UN Menschenrechte. Die HUMAN Musik lädt zu einer facettenreichen Beschäftigung mit Grundthemen des Mensch-Sein ein.
Mit einem Konzert oder einer Konzertlesung (z.B. mit Texten zur Menschenrechtsthematik) können Orchester eindrucksvolle Akzente für mehr Menschlichkeit setzen. Tanzkompanien und Ballett-Ensembles haben mit der Musik vielfältige choreographische Möglichkeiten für eigene Inszenierungen.
Die Einbindung der HUMAN Musik/einzelner Musikstücke ist auch in vielen Unterrichtsfächern möglich, sie kann zu Projekttagen oder einer Projektwoche anregen, die mit einer Community Dance-Aufführung abgerundet wird und bei der auch das Schulorchester mitwirken kann.
Herzlich laden wir jede und jeden ein, mit der HUMAN Musik und Idee an vielen Orten und in vielen Weisen „bewegende Zeichen“ für mehr Menschlichkeit zu setzen!
Das Projektbüro unterstützt Sie gerne mit weiteren Informationen und vermittelt Ihnen auch Kontakte.
Wer komponierte die HUMAN Musik?
Der international tätige Komponist und Künstler Helge Burggrabe (*1973) initiierte HUMAN und komponierte für das Projekt diese Musik. Für ihn ist HUMAN „ein eindringlicher Ruf, 75 Jahre nach ihrer Deklaration die UN-Menschenrechte mit den Mitteln von ausdrucksstarker Musik, Tanzperformance und kreativer Menschenrechtsbildung gerade in der heutigen Zeit mit neuem Leben zu erfüllen“.
Was sind die Themen der HUMAN Musik?
Die HUMAN Musik fokussiert 13 Grundthemen des Mensch-Seins und folgt einem Lebenskreis: Sie beginnt mit der Geburt, bringt in kurzen Musikstücken Lebens-Bedürfnisse wie Atem, Hunger und Durst ebenso zum Klingen wie die Lebens-Werte Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit, Liebe, Heimat, Schutz und Gemeinschaft. Auch Dimensionen des Rechts auf Arbeit, Erholung oder Kreativität und den unvermeidlichen Tod drückt die Musik aus. HUMAN thematisiert damit Lebens-Werte und Sehnsüchte, die Menschen aller Generationen, Kulturen, Lebensumstände und Weltanschauungen auf dieser Erde miteinander verbinden.
Die Überzeugung von Albert Schweitzer „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“ prägen die HUMAN Vision und Aktivitäten. Leitlinien sind dabei die UN Menschenrechte und die Erd-Charta.
Kann ich die HUMAN Musik online hören?
Der YouTube-Kanal und die Website des HUMAN Projekts bieten Musikvideos zu ausgewählten Stücken der Suite. Hier ist auch der HUMAN CD Trailer zu sehen, bei dem der Komponist Helge Burggrabe und der britische Dirigent Duncan Ward ihre Zugänge zur Komposition skizzieren.
Gibt es die HUMAN Suite auf CD/Vinyl?
Die HUMAN CD kann auch über das Kulturbüro Burggrabe bezogen werden (; Preis 20,00 €/CD zzgl. Porto; Schulen, Orchester und Theater erhalten die CD zum Sonderpreis von 12,00 €/CD zzgl. Porto).
Wer spielte die HUMAN Suite ein?
Die HUMAN Suite wurde mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin, dem kanadisch-palästinensischen Pianisten John Kameel Farah und Elbtonal Percussion unter Leitung des britischen Dirigenten Duncan Ward eingespielt.
Weltweit wurde die HUMAN CD durch das Label Berlin Classics/Neue Meister am 13. August 2021 veröffentlicht.
Gibt es Erläuterungen zu jedem Musikstück?
Ja! Helge Burggrabe skizziert seine Gedanken zu den 13 Musikstücken. Das CD Booklet enthält die Texte in englischer Sprache. Die deutschen Texte folgen hier:
01 Birth / Geburt (5:12)
Gleich einer Ouverture geht es bei diesem Stück um Vorbereitung, Hinführung und Auftakt: Eine von hohen zu immer tieferen Tönen sich verändernde Klangwolke der Streicher kündigt zu Beginn das neue Leben an, ehe das Herz des noch ungeborenen Kindes zu schlagen beginnt. In zunehmend stärker werdenden Wellen geht es dann immer weiter auf die Geburt zu und klingt in einem kurzen Nachspiel aus.
02 Needs / Bedürfnisse (4:27)
Die Bedürfnisse nach Luft, Nahrung und Wasser sind existenziell und werden von neu geborenen Kindern kompromisslos und lautstark eingefordert. Das Musikstück „erzählt“ von der enormen Kraft dieser Grundbedürfnisse, deren Sättigung das gesamte Leben prägen. Im Mittelteil klingt ein ruhigeres Verlangen an, die Sehnsucht, ehe eine Reprise den Bogen zum Anfang schlägt.
03 Liberty / Freiheit (4:41)
Dieses Stück beginnt in einem Zustand der Unfreiheit und des Ausgeliefert-Seins, aus dem heraus die Sehnsucht nach Freiheit irgendwann die Wände der Beschränkungen kraftvoll durchbricht und niederreißt. Die Trompete intoniert dazu eine markante Melodie gleich einem Freiheitslied, in das immer mehr Instrumente einstimmen. Freiheit braucht wohl immer den Mut von Einzelnen, die beginnen, ehe sich immer mehr anschließen und so eine kraftvolle Bewegung für die Freiheit entsteht.
04 Equality / Gleichheit (4:29)
Das Ringen um Gleichheit und Gleichberechtigung wird in diesem Musikstück als Spiel mit der Balance interpretiert. Vibraphon und Klavier umspielen einander und geraten im Verlauf des Stückes drei Mal komplett aus der hin und her wiegenden Balance. Das Durchwandern von mehreren Tonarten und die Fragilität des Stückes unterstreichen, dass die Gleichheit kein statisches Versprechen ist, sondern immer wieder neu austariert und errungen werden muss.
05 Sisterhood, Brotherhood / Geschwisterlichkeit (4:07)
Gelingende Geschwisterlichkeit bedeutet, trotz aller Unterschiedlichkeit im jeweiligen Gegenüber, die Schwester oder den Bruder zu erkennen und zu achten. Daher beginnt das Musikstück mit einem Dialog zwischen dem Horn einerseits und den Holzbläsern und Streichern anderseits im Sinne einer hin und her gehenden Resonanz. Den Mittelteil prägt ein sich steigerndes Miteinander der Instrumente, bevor am Ende viele Instrumente das Hornmotiv des Anfangs aufgreifen und umspielen.
06 Love / Liebe (4:04)
Mit einem innigen, fast zärtlichen Thema von Klavier und Klarinette wird zu Beginn des Musikstücks die Liebe vorgestellt: Sie blüht hoffnungsvoll auf, wird herausgefordert und reibt sich zunehmend auf. Als sich das Drama immer mehr zuspitzt, taucht das Liebes-Thema kraftvoll wieder auf und wird im Forte von den Streichern gespielt. Am Ende kehrt das Stück wieder in die Intimität des Anfangs zurück.
07 Home / Heimat (5:42)
Heimat kann nicht ohne Heimatlosigkeit thematisiert werden, erst recht nicht angesichts von weltweit 80 Millionen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und auf der Flucht sind. „Home“ ist somit ein kontrastreiches Musikstück: Eine klar erkennbare Melodie zu Beginn bildet die musikalische Heimat. Verstärkt wird diese Wirkung noch durch das Glockenspiel, das an Spieluhren erinnert, die Kindern ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Diese beruhigende und Sicherheit symbolisierende Harmonie geht jedoch immer wieder verloren, wird musikalisch zerrissen oder überlagert und kehrt in Moll oder in Frakturen wieder. Oft bleibt nur eine Sehnsucht nach Heimat übrig.
08 Protection / Schutz (4:02)
Das Musikstück beginnt mit der Schutzlosigkeit. Unregelmäßige hohe Einwürfe der Flöten und plötzliche Attacken des Schlagwerks erzeugen eine Atmosphäre des Ausgeliefert-Seins. Erst zur Mitte hin beruhigt sich das Stück und die Violine hebt zu einer Melodie im 11/8-Takt an - wie eine aparte Pflanze, die im Schutz langsam zu wachsen beginnt. Doch dieser Schutz ist fragil: Immer wieder gibt es atonale Einbrüche und der Shaker sorgt mit seinem geraden Puls in jedem zweiten Takt für einen irritierenden off-Beat.
09 Work / Arbeit (4:29)
Gleich einer Maschine, bei der viele Einzelteile gut ineinandergreifen, beginnt dieses Musikstück: Alles verläuft zunächst in geregelten Bahnen, die Abläufe geraten dann jedoch zwei Mal außer Kontrolle, ordnen sich wieder, ehe sie beim dritten Mal ins Chaos abdriften. Durch diese Metapher für ein rein funktionales, ausbeutendes Wirtschaftssystems, das sich unheilvoll verselbständigt, kann deutlich werden, dass der Mensch eigentlich das Recht auf eine sinnstiftende Arbeit haben sollte, die sich am tatsächlichen Bedarf der Gesellschaft und seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten orientieren sollte.
10 Recreation / Erholung (5:16)
Das Musikstück thematisiert nicht nur das Recht auf Erholung, sondern entspricht auch innerhalb der Dramaturgie dieser Orchestersuite einer auskomponierten Pause, die zum Innehalten und Entspannen einlädt. In einer Zeit, die immer hektischer und schnelllebiger wird, braucht der einzelne Mensch dringend Zeiten der Entschleunigung.
11 Creativity / Kreativität (4:27)
In jedem Menschen schlummert kreatives Potential, das aufblühen möchte. Mit einem Jazz-Thema, das zwischenzeitlich Raum gibt für Improvisationen, in denen zunächst der Pianist und in der zweiten Hälfte die Perkussionisten ihre Kreativität entfalten, wird diese Überzeugung ausgedrückt. Kreativität ist immer offen für das Neue und die Überraschung. So taucht unvermittelt auch ein markantes Thema im 7/8-Takt auf.
12 Community / Gemeinschaft (6:17)
Wenn die Menschenrechte gelebt werden und der andere Mensch in seiner Unterschiedlichkeit respektiert wird, kann Gemeinschaft gelingen. Dieses Musikstück gleicht daher einer Vision von dem, was potentiell in jedem Augenblick möglich ist, wenn Menschen zusammenkommen: Zu Beginn ruft die Oboe die Anderen herbei, eine Gemeinschaft beginnt zu wachsen, die immer ausgelassener das Leben feiert, wie ein Fest.
13 Death / Tod (4:55)
Mehr oder weniger überraschend bricht der Tod ins Leben ein, wird jeder Mensch aus der Gemeinschaft und dem Fest des Lebens herausgenommen. In diesem Musikstück ist es dem Menschen vergönnt, noch einmal zurück zu schauen auf die Höhen und Tiefen des eigenen Lebens. Zunehmend wechseln sich die Gruppen der Bläser und Streicher ab und deuten damit den Zwischenzustand an zwischen dieser und der anderen Welt, zwischen dem Diesseits und dem Jenseits. Irgendwann ist - analog zum Stück der Geburt - wieder der Herzschlag zu hören, der hier jedoch immer langsamer wird und schließlich, umhüllt von einer immer höher werdenden Klangwolke der Streicher, endet.
In welchen Sprachen gibt es die Texte zu den HUMAN Musikstücken?
Die englische Fassung findet sich im CD Booklet und auf der englischen Website von HUMAN. Die Texte in französisch, niederländisch und spanisch versendet das Projektbüro als pdf-Datei:
Für welche Orchester-Besetzung ist die HUMAN Komposition geschrieben?
Die Original-Besetzung umfasst 41 Musikerinnen und Musiker: 8 Violinen 1, 6 Violinen 2, 4 Viola, 3 Violoncello, 2 Kontrabass, 2 Flöten, 1 Oboe, 2 Klarinetten B, 2 Hörner F, 2 Trompeten, 2 Posaunen, 1 Bass-Tuba, 5 Schlagzeug: Marimba, Taiko-Trommel, Vibraphon, Große Trommel, Tam-tam, Röhrenglocken, Becke, Pauke, 1 Piano
Möglich ist auch eine kleinere Besetzung mit 30 Musiker:innen (13 Streicher, 11 Bläser, 5 Personen Schlagwerk, 1 Piano).
Wo gibt es die Partitur der HUMAN Suite?
Interessierte Dirigent:innen und Orchester können gerne die Studienpartitur erhalten ().
Wann und wo fand eine HUMAN Tanzpremiere statt?
Die HUMAN Community Dance-Premiere fand im Theater Bremen mit Choreographie des Teams um Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt von DE LooPERS-dance2gether statt (28. und 29. August 2021). Hier ist ein Filmmitschnitt der Bremer Premiere zu sehen.
Am 24. September 2021 deuteten rund 60 Jugendliche aus Brüssel-Molenbeek in einer Community Dance-Aufführung die HUMAN Themen (Leitung: Wilfried van Poppel, Amaya Lubeigt und Team; Aufführungsort: Königlich-Flämisches Theater).
Erste Ideen für die Deutung der HUMAN Musik im Tanz vermitteln einige Filmclips.


![PastedGraphic-2[1] PastedGraphic-2[1]](https://www.human-project.net/wp-content/uploads/2021/06/pastedgraphic-21-e1622734604419.1622734606.jpg)
















![Vera Griebert-Schröder- Munich[94]. Vera Griebert-Schröder- Munich[94].](https://www.human-project.net/wp-content/uploads/2022/12/vera-griebert-schroder-munich94.-e1670089363864-514x419.1670089422.jpeg)










![Nele[72] Nele[72]](https://www.human-project.net/wp-content/uploads/2023/04/nele-bearbeitet-514x515.1682068344.jpg)




![IMG-20220410-WA0007[1] IMG-20220410-WA0007[1]](https://www.human-project.net/wp-content/uploads/2022/10/img-20220410-wa00071-514x514.1666809007.jpg)





![Foto Katharina Testimonial[41] Foto Katharina Testimonial[41]](https://www.human-project.net/wp-content/uploads/2023/04/foto-katharina-testimonial41-e1682069012732-514x575.1682069019.jpg)
![Katharina Vollmer 22-005[64] Katharina Vollmer 22-005[64]](https://www.human-project.net/wp-content/uploads/2023/03/katharina-vollmer-22-00564-1-514x343.1679242946.jpg)










