logo-human-project
Human_Auffuehrung_Bremen-13

/ Bildung

.

Im Sinn der Demokratie- und Menschenrechtsbildung möchte HUMAN vor allem junge Menschen begeistern, befähigen und beflügeln, sich mit Herz, Geist und Seele für ein Miteinander in Respekt, Toleranz sowie Mitverantwortung zu engagieren.

‚Grundmelodie' von HUMAN ist die ausdrucksstarke HUMAN Komposition für Orchester und Percussion von Helge Burggrabe. Mit diesem neuen Musikwerk ‚erklingen‘ in 13 Stücken Lebens-Werte und Sehnsüchte, die Menschen aller Generationen, Kulturen, Lebensumstände und Weltanschauungen auf dieser Erde miteinander verbinden. Leitlinien sind dabei die UN Menschenrechte und die „Erd-Charta“; diese versteht sich als inspirierende Vision für die Entwicklung einer gerechten, nachhaltigen und friedfertigen globalen Gesellschaft im 21. Jahrhundert.

In der Schule bieten sich mit HUMAN vielfältige Impulse und ‚Orte' für eine Beschäftigung mit Grundthemen des Mensch-Seins: vom einzelnen Projekttag über den (fächerübergreifenden) Unterricht mit einer inhaltlichen Verzahnung zu Menschenrechtsthemen bis zu einer Schul-Projektwoche, die beispielsweise in einer Tanz-Aufführung münden kann. Auch können HUMAN Themen internationale Schülerbegegnungen prägen. Ideen und Handreichungen für die Umsetzung von HUMAN Themen in schulischen und außerschulischen Kontexten können hier bestellt werden.

Im Jahr 2023 jährt sich zum 75. Mal die Deklaration der UN Menschenrechte.
Der 10. Dezember jeden Jahres ist „Menschenrechtstag“.

Das Projektbüro unterstützt Sie gerne mit Informationen, Materialien und vermittelt Kontakte für Ihre HUMAN Initativen und Projekte in Ihrer Schule.

.
.

Wie kann eine Schule bei HUMAN mitwirken?

Jederzeit ist eine Beteiligung ohne Bewerbung möglich.

Sie können als Lehrer:in, als Schulleitung oder als Lehrer:innenkollegium entscheiden, in welcher Form und welchem Umfang Sie die Menschenrechtsthematik aufgreifen. Projektziel ist es, an möglichst vielen Orten vor allem mit Kindern und Jugendlichen die Inhalte der Menschenrechte zu ‚bewegen‘ und so zu gesellschaftlichem Engagement für mehr Menschlichkeit aufzurufen. Die beiden Skripte „HUMAN und das KOMPASS Handbuch“ sowie HUMAN. Das Thema Menschlichkeit im Unterricht zum Buch „Menschlichkeit JETZT!“ bieten Ideen und sind als Bausteinsammlung gedacht.

Entstehende sowie durchgeführte Projekte können namentlich auf der HUMAN Website als Inspiration für andere veröffentlicht werden. Das Projektbüro nimmt die Vorschläge entgegen.

Welche Zugänge bieten sich mit HUMAN in der Schule?

Das HUMAN Projekt bietet vor allem drei Wege, die einzeln verfolgt aber auch miteinander verknüpft werden können:

  • Zugang über die HUMAN Musik: die HUMAN Musik als Grundlage
  • Verbindung von HUMAN Musik und Tanz: die Umsetzung von HUMAN Themen in Bewegung und Tanz, vor allem mit Community Dance
  • HUMAN und Menschenrechtsbildung: eine forschende, erfahrungsbasierte Reflexion der HUMAN Themen. (vgl. Bausteinsammlungen)

    Wie könnte die HUMAN Musik in der Schule ‚zu Wort‘ kommen?

    Die Musik drückt nuancenreich, eindringlich und kraftvoll in 13 kurzen Musikstücken wichtige HUMAN Themen auch in ihrer Spannung aus. In besonderer Weise wird mit der Musik deutlich, was beispielsweise Freiheit und Unfreiheit, was Gleichheit und Ungleichheit oder auch was Heimat und Heimatlosigkeit bedeuten können. Auch Dimensionen des Rechts auf Arbeit, auf Erholung oder Kreativität sowie Geschwisterlichkeit werden mit der Musik angesprochen.

    Von vielen Möglichkeiten, die HUMAN Musik als Ausgangspunkt zu nehmen oder sie ins Zentrum zu stellen, seien vier genannt:

    • In vielen Unterrichtsfächern kann die HUMAN Musik/können einzelne HUMAN Musikstücke eingesetzt werden: beispielsweise als kreativer Einstieg, zur Thematisierung ausgewählter Menschenrechte, zur Erörterung der Ursachen/Wirkungen von Flucht, der Bedeutung/Dimensionen von Arbeit, Pressefreiheit, Inklusion etc.
    • Die HUMAN Musik kann auch Inspiration für Aktionen im Fach Bildende Kunst sein.
    • Denkbar ist auch eine thematische und/oder musikanalytische Beschäftigung im Fach Musik.
    • Das Schulorchester kann die HUMAN Suite einstudieren und zu einem Konzert, einer Konzertlesung (z.B. mit Texten zur Menschenrechtsthematik) oder  zu einer Musik- und Tanz-Aufführung einladen.

    Weitere Ideen und auch Erfahrungen nimmt das Projektbüro gerne entgegen und veröffentlicht diese mit dem Schulnamen/der Autor:in auf der HUMAN Website.

    Welche Materialien gibt es zur HUMAN Musik? Welche sind geplant?

    • Der HUMAN YouTube-Kanal und die HUMAN Website bieten erste Musikvideos zu ausgewählten Stücken der HUMAN Musik, weitere folgen.
    • Hier ist auch der HUMAN CD Trailer zu sehen, bei dem der Komponist Helge Burggrabe und der britische Dirigent Duncan Ward, der die CD-Aufnahme leitete, ihre Zugänge zur Komposition skizzieren.
    • Überlegungen von Helge Burggrabe zu den 13 HUMAN Musikstücken sind in deutscher und in englischer Sprache unter Musik veröffentlicht. Die Booklet-Texte in französisch, niederländisch und spanisch versendet das Projektbüro als pdf-Datei auf Anfrage.
    • Die HUMAN CD können interessierte Schulen vom erhalten (Sonderpreis 12,00 €/Exemplar zzgl. Porto). Die weltweite Veröffentlichung der HUMAN CD/Vinyl erfolgte durch das Label Berlin Classics/Neue Meister am 27. August 2021.
    • Die HUMAN Partitur für Dirigent:innen und Orchester können über das Kulturbüro Burggrabe bezogen werden.

    Warum bietet es sich an, HUMAN Musik mit Bewegung/Tanz zu verbinden?

    Von Beginn an lag für den Komponisten Helge Burggrabe ein besonderer Fokus auf der Umsetzung der HUMAN Suite in Tanz. Besonders die Form des Community Dance lädt Menschen – unabhängig von Vorkenntnissen im Tanz, von Alter, Traditionen und Lebensstilen, von nationaler, kultureller oder religiöser Zugehörigkeit – dazu ein, die Grundthemen des Mensch-Seins im wörtlichsten Sinne zu bewegen.

    „Wer miteinander tanzen kann, kann auch miteinander leben,“ so der weltbekannte Choreograf Royston Maldoom, der die HUMAN Community Dance Choreografie künstlerisch begleitet.

    Wie können Schulen die HUMAN Musik mit Bewegung/Tanz kombinieren?

    • Bewegung und Tanz zur HUMAN Musik ermöglichen – nicht nur in den Fächern Musik und Sport - einen kreativen, spielerischen Zugang zu Grundthemen des Mensch-Seins sowie der Menschenrechte.
    • In einer Projektwoche könnte die Vorbereitung und Gestaltung einer schulinternen oder öffentlichen HUMAN Tanzaufführung im Zentrum stehen –, bei der die HUMAN Musik per CD erklingt oder bei der das Schulorchester live spielt.
    • Die HUMAN Musik kann zur Entwicklung einer Community Dance-Choreografie inspirieren: gemeinsam mit den Schüler:innen oder von Lehrer:innen entwickelt. Dies ist lizenzfrei möglich.
    • HUMAN Choreograf:innen können für eine „Five days to dance-Projektwoche“ in die Schule eingeladen und engagiert werden. Diese intensive pädagogisch-künstlerische Projektwoche wird mit einer schulinternen oder öffentlichen HUMAN Community Dance-Aufführung abgerundet. An einer solchen HUMAN Community Dance-Projektwoche können zwischen 50 und 120 Schüler:innen teilnehmen, mit der Personenzahl variiert die Zahl der mitwirkenden Choreograf:innen.

    Gerne nimmt das Projektbüro weitere Ideen und auch Erfahrungen entgegen, veröffentlicht diese mit dem Schulnamen/der Autor:in auf der HUMAN Website und vermittelt auch das HUMAN Choreograf:innen-Team.

    Gibt es eine HUMAN Community Dance-Choreografie?

    Ja.
    Eine HUMAN Community Dance-Choreografie entwickelte das erfolgreiche internationale Choreograf:innen-Team um Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt mit Nanni Kloke und Susan Barnett für die Premieren im Theater Bremen und im Königlich-Flämischen Theater in Brüssel.

    HUMAN Musik, Bewegung/Tanz: Welche Materialien gibt es?

    • Erste HUMAN Tanzimpressionen des HUMAN Choreograf:innenteams zu ausgewählten HUMAN Musikstücken sind auf dem HUMAN YouTube-Kanal und der Website ebenso zu sehen wie der Film über die HUMAN Community Dance-Premiere in Bremen.
    • Das Skript „HUMAN tanzen.“ bietet einen Einblick in die Choreographie-Ideen von Wilfried van Poppel, Amaya Lubeigt, Nanni Kloke und Susan Barnett für die 13 HUMAN Themen der Community Dance-Premiere im Theater Bremen.

    Wird es Workshops mit dem Akzent Tanz geben?

    Ja!
    Mit dem HUMAN Choreograf:innen-Team um Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt sind für interessierte Pädagog:innen Train the Trainer-Workshops geplant.

    Welche HUMAN Materialien zur Menschenrechtsbildung gibt es/sind geplant?

    Aspekte und Themen der Menschenrechte sind bundesweit in den Lehrplänen nahezu aller Unterrichtsfächer und Jahrgangsstufen enthalten. Dementsprechend umfangreich und vielfältig sind die bereits vorhandenen Materialien von Institutionen und Organisationen; Verweise finden sich unter Netzwerk und weiter unten auf dieser Seite.

    Mit Blick auf projektspezifische Schul-Materialien zu HUMAN Themen erste Hinweise:

    • Das HUMAN Projekt möchte die fächerübergreifende Menschenrechtsbildung fördern. Daher wurde das Skript „HUMAN Menschenrechtsbildung“ mit didaktisch-methodischen Impulsen erarbeitet. Das Skript ist als Orientierungshilfe und Ideenpool gedacht, um thematische Zugänge zu eröffnen und in der eigenen Schulkultur zu leben. Das Skript enthält konkrete Anregungen zur Projektumsetzung und verweist auf inhaltlich passende Texte, Übungen und Materialen, wie sie beispielsweise im „Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung“ und anderen Veröffentlichungen enthalten sind. Autorin ist Susanne Krämer vom Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung/Universität Leipzig. 
    • Das Buch „Menschlichkeit JETZT! von Pierre Stutz und Helge Burggrabe orientiert sich an den 13 Grundthemen des HUMAN Projekts und erschien im Februar 2021. Mit kurzen Texten und zahlreichen Bezügen zu Initiativen oder Filmen bietet das Buch auch für Jugendliche gut lesbare Informationen und Impulse. (Patmos Verlag, ISBN 978-3-8436-1251-7, Stückpreis 10,00 €, Klassenrabatt wird gewährt; Bezug: sowie im Buchhandel).
      Das Skript „Menschlichkeit JETZT!“ enthält methodisch-didaktische Anregungen und Unterrichtsvorschläge für die Arbeit mit dem Buch „Menschlichkeit JETZT!“. Im Fokus stehen dabei vor allem die geisteswissenschaftlichen Fächer „Religionen“, „Ethik“ sowie „Philosophie“. Ausgearbeitet wurde das Skript von Gerhard Ziener vom Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart. 

    Welche Adressen/Materialien gibt es zu Menschenrechtsthemen in der Schule?

    Viele Organisationen im Bereich der Menschenrechte bieten auch Materialien für Schulen an, einige fördern eigene ‚Jugend-Engagement-Gruppen‘. Die kommentierte HUMAN Netzwerk-Liste bietet eine Auswahl der Organisationen, verweist auf Materialien und wird fortlaufend ergänzt.

    Mit Blick auf Schul-Materialien sei auf einige Adressen hingewiesen, gerne können weitere Links aufgenommen werden:

    • Das Buch „Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung“ fächert auf mehr als 600 Seiten Ideen und Materialien zur Menschenrechtsbildung auf. Herausgeber sind das Deutsche Institut für Menschenrechtsbildung, der Europarat, die Bundeszentrale für politische Bildung, Amnesty International sowie die Pädagogische Hochschule Luzern. Das Buch ist in 30 Sprachen übersetzt, steht kostenfrei zum Download zur Verfügung oder kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden (Schutzgebühr 7,50 € zzgl. Porto).
    • rigth now ist eine Initiative der beiden Menschenrechtsexpertinnen und Bildungspraktikerinnen Else Engel und Lea Fenner. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinderrechte und Menschenrechtsbildung. Bei ihren erfahrungs- und prozessorientierten Trainings - auch für Lehrer:innen/Schüler:innen - orientieren sie sich an einer Menschenrechtsbildung, die Schnittmengen mit Friedenspädagogik sowie ethischer, politischer und interkultureller Bildung gestaltet. Damit unterstützen sie Menschen und Organisationen darin, die Menschenrechte in gelebte Praxis umzusetzen.
    • Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V. ist Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Club-Bewegung und hat zum 70. Jahrestag der UN Menschenrechtserklärung eine Dokumentation mit zahlreichen Texten und Ideen unter der Überschrift „Das Recht ein Mensch zu sein“ herausgegeben.
    • Die Website „Menschenrechte – Deine Rechte“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg bietet Informationen und methodische Anregungen sowie Projektideen für die Arbeit mit Jugendlichen ( „Stadtführung Menschenrechte“, „Menschenrechte-Talk“ etc.).
    • Zum Schwerpunkt „Pressefreiheit ist ein Menschenrecht“ hat die Vereinigung „Reporter ohne Grenzen“ u.a. die „Weltkarte der Pressefreiheit“ mit Unterrichts­empfehlungen erstellt.
    • Die kirchlichen Hilfswerke Misereor und Brot für die Welt bieten Unterrichtsmaterialien zu einzelnen Aspekten der Menschenrechte in der globalisierten Welt an. Auf der Misereor-Website kann das Themenheft „Menschenrechte“ kostenfrei heruntergeladen werden.
    • Der Kinderschutzbund Deutschland konzentriert sich auf alle Fragen rund um Kinderrechte und stellt für die Arbeit mit jüngeren Kindern Bausteine und Materialien bereit.

      Ist ein Austausch an HUMAN beteiligter Schulen geplant?

      Ja.
      Erfahrungen, Ideen und Aktivitäten in Form von Texten und Videos können gerne als Inspiration und zur Vernetzung auf der HUMAN Website über das Projektbüro veröffentlicht werden.

      Ist das HUMAN Projekt zeitlich befristet?

      Jein!
      Am 10. Dezember 2023 jährt sich zum 75. Mal die Deklaration der UN Menschenrechte. Daher laufen viele HUMAN Aktivitäten auf dieses Jahr zu – auch wenn das Engagement für die Menschenrechte und im Sinne der Erd-Charta natürlich nicht verjährt.

      Wo gibt es weitere Informationen?

      Elisabeth Bremekamp informiert, vernetzt und unterstützt als HUMAN Projektleitung die Aktivitäten: , +49 (0) 171 - 273 3 208.

      Ansprechpartnerin für den Bereich Community Dance und für internationale Kontakte ist Nanni Kloke (NL) und ebenfalls über das Projektbüro zu erreichen.

      .
      .